In der Abgrenzungstabelle wird zwischen Aufwendungen/Erträgen und Kosten/Leistungen unterschieden
Kosten und Aufwendungen
Kosten entstehen aus dem eigentlichen Betriebszweck (= betriebliche Aufwendungen). Jedoch fallen auch außerordentliche, betriebs- oder periodenfremde Aufwendungen an, die nichts mit der Unternehmung zu tun haben.
Beispiel
Kosten: Rohstoffaufwendungen
Aufwendung: Steuernachzahlung (periodenfremd)
Leistungen und Erträge
Leistungen entstehen, wie die Kosten, aus dem eigentlichen Betriebszweck. Man sagt auch, sie sind betriebliche Erträge. Doch es gibt auch außerordentliche, betriebs- oder periodenfremde Erträge.
Beispiel
Leistung: Umsatzerlöse
Ertrag: Vermietung (betriebsfremd)
Bei den Kosten gibt es noch einen Sonderfall der zu beachten ist: Kalkulatorische Kosten
Die Abgrenzungstabelle
Sie können sich die Tabelle im Excel-Format oder als PDF-Version herunterladen.
Aufbau der Abgrenzungstabelle
Rechnungskreis I
Die Werte werden alle aus der Gewinn- und Verlustrechnung entnommen und aufgelistet. Sie sind die Grundlage der Abgrenzungsrechnung.
Rechnungskreis II
Unternehmensbezogene Abgrenzung: Hier stehen alle außerordentlichen, perioden- oder betriebsfremden Aufwendungen und Erträge.
Kostenrechnerische Korrekturen: Hier befinden sich die kalkulatorischen Kosten.
Kosten- und Leistungsrechnung: Alle Erträge und Aufwendungen, die aus dem Betriebszweck stammen und aus denen das Betriebsergebnis ermittelt wird.