Marketingziele


Marketingziele werden formuliert, um eine gewünschte Position auf dem Markt mit Hilfe der Marketing-Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik sowie Kommunikationspolitik zu erreichen.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass Ziele genau beschrieben werden. Besonders detaillierte Angaben für den Zeitraum, den Inhalt und den Umfang gewähren eine genaue Beurteilung der festgelegten Ziele.

Alle Marketingziele sind miteinander abzustimmen und müssen als Ganzes zusammen passen. Allerdings gibt es auch Ziele, die eine Zusammenarbeit einzelner Ziele erschweren.

Zielharmonie

Verschiedene festgelegte Ziele ergänzen sich gegenseitig und unterstützen das Erreichen eines Zieles.
Beispiel: Ein verringerter Ausschuss in der Produktion spart Kosten, da weniger Material verbraucht wird.

Zielindifferenz

Es werden verschiedene Ziele die komplett unabhängig voneinander sind erreicht.
Beispiel: Die Produktionskosten für Produkt A konnten um 5% gesenkt werden und die Erweiterung des Verwaltungsgebäudes wurde abgeschlossen.

Zielkonflikt

Es ist nicht möglich mehrere Ziele zu erreichen, weil diese Ziele so voneinander abhängen, dass eine Verbesserung beider Zielobjekte ausgeschlossen werden kann.
Beispiel: Die Produktion wird aufgrund guter Auftragslage erweitert aber die Personalkosten müssen mit Hilfe von Personaleinsparungen gesenkt werden.

Messbarkeit der Marketingziele

Hinzu kommen Unterscheidungen in Bezug auf die Messbarkeit der Marketingziele. Es wird geprüft, ob die zu erreichenden Ziele rechnerisch bestimmt werden können oder nicht.

Quantitative Marketingziele

Diese Ziele dienen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Darum werden diese Ziele auch ökonomische Marketingziele genannt, denn diese sind rechnerisch bestimmbar.
Beispiele: Gewinn, Kosten, Martkanteil, Umsatz

Qualitative Marketingziele

Durch qualitative oder auch psychografische Marketingziele erreicht ein Unternehmen, dass ein Kunde die eigenen Produkte den anderen Wettbewerbern gegenüber bevorzugt. Diese Ziele sind nicht rechnerisch bestimmbar.
Beispiele: Image, Qualität, Service, Bekanntheitsgrad

Um die Marketingziele erreichen zu können, müssen Marketingstrategien entwickelt werden, die die 4 Marketinginstrumente Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik berücksichtigen. Wichtig dabei ist, dass das gesamte Unternehmen sich voll und ganz hinter den Zielen stellt und zu 100% von den Zielen überzeugt ist.