Ein Unternehmen kann Preisuntergrenzen setzen. Man unterscheidet zwischen der kurzfristigen und langfristigen Preisuntergrenze.
Kurzfristige Preisuntergrenze
Preis = variable Kosten
Die kurzfristige Preisuntergrenze ist exakt so hoch wie die variablen Kosten.
So werden die variablen Kosten gedeckt, und man geht davon aus, dass die Fixkosten kurzfristig von anderen Produkten getragen werden.
Ziele der kurzfristigen Preisuntergrenze
Erweiterung des Kundenstammes, Absatzsteigerung
Langfristige Preisuntergrenze
Preis = variable Kosten + Fixkosten/Menge
Bei der langfristigen Preisuntergrenze werden zusätzlich die Fixkosten gedeckt. Aus dem Grund, kann dieser Preis langfristig bestehen. Sie ist abhängig von der erzeugten Menge. Werden mehr Produkte hergestellt, ist der Preis niedriger, da die Fixkosten auf mehrere Produkte aufgeteilt werden (Gesetz der Massenfertigung).