Die Gutenberg-Technologien besagen, dass die Menge von realistischen Produktionspunkten dann vorliegt, wenn der Verbrauch (rm) einer Faktorart durch Multiplikation einer Gutenberg-Verbrauchsfunktion (am) mit dem Output (x) ergibt.
Zusammengefasst:
rm= Verbrauch
am= Gutenberg Verbrauchsfunktion
x = Output
Formel: rm=am*x
Gutenberg-Verbrauchsfunktionen
Skizzen folgen!
Mengenorientierte Planung
Bei der mengenorientierten Planung geht es darum, dass die verbrauchsminimalen Intensitäten gesucht werden. Einfacher ausgedrückt: Das Unternehmen sucht die verbrauchsärmste Produktionsgeschwindigkeit, sprich wie viel Stück soll das Unternehmen pro Zeiteinheit produzieren, um den Verbrauch möglichst gering zu halten.
Beispiele folgen.
Kostenorientierte Planung
Die kostenorientierte Planung sucht die Produktionsgeschwindigkeiten (Intensitäten), die innerhalb des Definitionsbereichs liegen (also die Mindestgeschwindigkeit der Maschine und die Maximalgeschwindigkeit) und die minmalen Kosten bei gegebenem Output versprechen.
Beispiele folgen.